Gewerbe und Handwerk
- Entwicklung der im Flächennutzungsplan ausgewiesenen Gewerbeflächen
- Bereitstellung von kleineren Gewerbeflächeneinheiten für das Handwerk
- Schaffung kommunales Gewerbemanagement
Hotel und Gastronomie
Erweiterung der Gästesaison
- Therme Lindau
- ganzjähriges ansprechendes Kulturangebot
- weiterer Ausbau Tagungsangebot Inselhalle
- Tagungshotel am Karl-Bever-Platz
- bedarfsgerechte Entwicklung Hafenweihnacht
- Umbau und Sanierung Cavazzen
Ausbau, Entwicklung und Weiterführung des Kunstmuseums
(ehem. Postgebäude auf der Insel)
Jugendarbeit in Lindau
- Neuausrichtung der Jugendarbeit, orientiert am Bedarf der Jugendlichen
- Regelmäßige Beteiligung der Jugendlichen zur bedarfsgerechten Weiterent-
wicklung der Jugendarbeit (Workshops, Jugendforum, Jugendparlament etc.)
Kinder und Familien
- bedarfsgerechte Schaffung neuer Kindergarten- und Krippenplätze in allen
Stadtteilen
- Sanierung und Modernisierung städtischen Schulen, Schaffung von Rahmen-
bedingungen für eine zukunftsorientierte Entwicklung unsere Kinder z.B. durch
Ausbau der Digitalisierung an den Schulen; (Mehrsprachige Kindergärten, flexible
Öffnungszeiten);
Mobilität
Umsetzung der Planungsziele des klimafreundlichen Lindauer Mobilitätskonzepts
- Stärkung des Fahrradverkehr in der Stadt
- Ausbau der Radwege, Fahrradfreundliche Umgestaltung der Verkehrswege
in der Stadt
- Ausbau des Fußgängerwegnetzes in Lindau
- Förderung der Barrierefreiheit in Lindau
- Ausbau der rollstuhlgerechten Wege
Stärkung des ÖPNV in der Stadt
- Erweiterung des Verkehrsverbunds (Bodo und VVV, Thurbo)
- Bedarfsgerechte Weiterentwicklung des Stadtbusses
Erhöhung der Sicherheit
- Erhöhung der Sicherheit und Aufenthaltsqualität auf öffentlichen Plätzen
und Straßen durch geeignete Maßnahmen (z.B. versenkbare Poller)
- Einrichtung von Shared Space Bereichen (gemeinsame Nutzung der
Verkehrsflächen durch alle Verkehrsteilnehmer)
- Einrichtung Bahnhalt Bereich ehem. Bahlsen(OBI)/Zech
Parkraumkonzept
Im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK)
stehen wir für...
Weniger PKW-Verkehr in der gesamten Stadt. Ausgewogenen Park- und Verkehrssituation für Anwohner und Gewerbetreibende durch Nutzgruppen-bezogenes Parken.
- Entlastung der Insel und inselnahen Gebiete durch ein Parkhaus (1000
Stellplätze) am Reutiner Bahnhof alternativ Schaffung von Park-and-Ride-
Plätzen am Stadtrand
- Neues dynamisches Parkleitsystem im gesamten Stadtgebiet
Politische Grundsätze
Wir Freien Wähler arbeiten ausschließlich zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger der Stadt.
Senioren
Bedarfsgerechte Weiterentwicklung der städtischen Altenheime
Städtische Finanzen
- solide Finanzierung der städtischen Projekte, (ausschöpfen von Fördergeldern)
- Schuldenabbau
- Mittelfristige Umstellung von Kameralistik zu DOPPIK (kaufmännische
Buchführung)
Wohnungspolitik
Im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK)
stehen wir für...
- Wohnungsbau, geförderter sozialer Wohnungsbau und Wohnwirtschaft auf
städtischen Flächen durch die GWG
- Wohnraum für alle Einkommenskategorien. (Einheimischen Modell)
- Konsequente Anwendung SOBON (sozialgerechte Bodennutzung)
- Schaffung des benötigten Wohnraums durch Nachverdichtung
Stadtentwicklung
- Hintere Insel
- Gartenschau 2021 - Gartenschaufläche wird zum Bürgerpark
- Bebauung der städtischen Flächen auf der hinteren Insel, nur als
Mietwohnungen, kein Verkauf der Flächen
- Schaffung von Aufenthaltsplätzen für die Bürger in den Stadtteilen
- Bürgerfreundliche Entwicklung der freiwerdenden Bahnflächen in Reutin
und auf der Insel